Umfangreiche Investitionen getätigt - Gute Bilanz bei Bürgerversammlung - Kaum Wortmeldungen


02.12.2011
Quelle: Homepage Samersberg


Bei der Tourismusklausur: Dr. Ursula Diepolder (links), Bürgermeister Huber und die Geschäftsführerin des Chiemsee-Alpenland Verbands, Christina Pfaffinger (rechts).

In den vergangenen zwei Jahren hat die Gemeinde Samerberg so viel investiert, wie noch nie zuvor. Entsprechend stieg zwar auch die Verschuldung, die Finanzen der Gemeinde seien aber trotzdem geordnet, erklärte Bürgermeister Georg Huber bei der sehr gut besuchten Bürgerversammlung in der Samerberger Halle. Besonders zu Buche schlugen der Kanalbau (1,3 Mio Euro), der neue Bauhof (0,4 Mio Euro), das Naturbad (0,5 Mio Euro), der neue Parkplatz in Grainbach (120 000 Euro), ein neuer Bauhof LKW (130 000 Euro), sowie ein neues Gerät zur Pflege der Winterwanderwege (130 000 Euro).

In einer 90 minütigen umfangreichen Präsentation erläuterte Bürgermeister Huber anhand von Grafiken und aktuellem Bildmaterial alles Wissenswerte aus den letzten 12 Monaten und ging dabei auf die laufenden Bauleitplanungen in Roßholzen, Schilding, Egernbach, Eßbaum und Weikersing ein, wo mit Flächennutzungspländerungen, Bebauungsplänen und Außenbereichssatzungen Baurechte für Einheimische geschaffen werden. Besonders behutsam geht die Gemeinde bei den Planungen für den Ortsteil Roßholzen um, wo derzeit der neue Eigentümer den ehrwürdigen, denkmalgeschützten "Moarhof" renoviert und die Tenne zu einem Veranstaltungssaal umbaut. "Das wird auch touristisch für uns hochinteressant", sagte der Bürgermeister. Die Eröffnung ist für das kommende Frühjahr vorgesehen.

Am westlichen Ortsausgang in Grainbach entstand ein neuer P und R Parkplatz, der für 81 Fahrzeuge Platz bietet. Weil künftig dort auch der Bus halten kann, gab es für diese Maßnahme Zuschüsse des Freistaats. Im Bau befindet sich noch der neue Parkplatz in der Spatenau.Ebenfalls einen 50 Prozent-Zuschuss erhielt der Samerberg für sein neues Winterwanderwegepflegegerät. Zu einer wichtigen Einnahme hat sich die kommunale Parkraumbewirtschaftung entwickelt. Diese Gelder werden zweckgebunden für den Unterhalt der Parkplätze sowie die Pflege der Wanderwege verwendet

.

Zu größeren Baustellen und Beeinträchtigungen der Autofahrer und Anlieger haben die umfangreichen Kanalbaumaßnahmen geführt. Neben der fertiggestellten Druckleitung von der Kyanisierung nach Törwang und den Anschlüssen in den Ortsteilen Eßbaum, Siegharting, und Holzmann wurde parallel am zweiten Bauabschnitt (Weyer am Graben, Hundham, Schilding und Roßholzen) gebaut. "Aufgrund der guten Witterung sind wir hier sehr weit gekommen", berichtete Huber.

Die größte touristische Investition in der Geschichte der Gemeinde galt dem Naturbad in der Samerberger Filze.

Das von der EU geförderte Leader-Projekt wurde im vergangenen Sommer weitgehend fertig gestellt. "Die Resonanz bei der Bevölkerung und den Sponsoren ist riesig, bald können wir bei den Spenden die Gesamtsumme von 100 000 Euro vermelden", verkündete der stolze Bürgermeister. Damit sei es ein echtes "Bürgerbad" geworden, das begeistert angenommen werde.

Um Ziele und Maßnahmen für die kommenden Jahre zu fixieren, habe heuer auch eine intensive Tourismus-Klausurtagung stattgefunden. Im Ergebnis liege nun der Entwurf eines Leitbilds vor, das jetzt "unter die Leute gebracht wird"."Wir wollen wirtschaftlich erfolgreich sein, ohne unsere Stärken kaputt zu machen", heißt eine wichtige Devise, wobei die "Bevölkerung wissen muss, wohin die touristische Reise geht", erläuterte Bürgermeister Huber Auszüge aus dem Leitbild.