Bad Staffelstein: In Riesenschritten Richtung Eldorado

Bad Staffelstein Pressebericht vom Obermain Tagblatt vom 01.01.2014

obermain-therme-sauna
Schwitzen unterm Sternenhimmel: Viele Besucher kommen nur wegen der beliebten Saunalandschaft in die Therme.

obermain-therme
Neues Areal im mediterranen Stil: Im hinteren Bereich ist noch das derzeitige Saunaland (in weiß) der Obermain Therme zu sehen. 2014 wird es drei Mal so groß sein, mit weiteren Außen-Saunen und einem naturnah angelegten Badeteich. 

Sauna-Erweiterung: Bauarbeiten an der Obermain Therme sind in vollem Gange – Badeteich schon angelegt

Noch ist es nur ein großes, braunes, mit Wasser gefülltes Erdloch, aber die Ausmaße des naturnahen Badeteiches, der in diesem Jahr rund 1000 Quadratmeter Badefläche fassen soll, sind bereits jetzt zu erkennen. Seitdem die Arbeiten an der Sauna-Erweiterung gestartet sind, hat sich auf dem Areal direkt neben dem Kurpark bereits einiges getan. „Dabei sind wir eigentlich noch am Anfang“, betont Werkleiter Hans-Josef Stich im Gespräch mit dem Obermain-Tagblatt.

„Momentan befinden wir uns bei den Rohbauarbeiten. Die Bodenplatten für die einzelnen Saunen und Ruhehäuser sind zum Teil schon gemacht“, sagt Stich. Und die Anlage für den Natursee sei im Groben auch schon fertig.

7,2 Millionen Euro soll die Saunaerweiterung kosten. Auf rund 15 000 Quadratmetern Fläche haben die Planer ein Gesamtkonzept entwickelt, dass jeden Sauna-Fan zum Träumen einlädt: vier neue Außen- und eine zusätzliche Innensauna entstehen, die zentral um einen weitläufigen neuen Badeteich herum angelegt sind. Eine Eventsauna, eine Seesauna mit Blick auf das Gewässer, eine Meditationssauna und eine Banjasauna mit natürlicher russischer Atmosphäre lassen das Thermalbad zu einem echten Eldorado für Saunafans werden. In der Banjasauna ist übrigens auch das Quästen (das leichte Schlagen der Haut während der Schwitzphase mit Birkenzweigen) möglich. Auch ein romantischer Bachlauf ist geplant: denn das Gewässer zwischen den beiden Lauterarmen soll ökologisch aufgewertet werden.

Mehr Platz zum Entspannen

Ein großes Ziel der Sauna-Erweiterung ist zudem, die Ruhemöglichkeiten in der Therme zu erweitern. Die zusätzlichen Ruhehäuser laden zum Relaxen ein. Wer auf den neuen Liegeflächen im Freien Platz nimmt, kann einen wunderbaren Ausblick auf Kloster Banz und den Staffelberg genießen.

„Im Januar soll noch mit dem Bau der ersten Sauna begonnen werden“, sagt der Werkleiter. Im Herbst diesen Jahres wird dann schon die Eröffnung gefeiert. „Und derzeit schaut es ganz gut aus, wir befinden uns perfekt im Plan.“ Der momentan recht milde Winter wirkt sich natürlich günstig auf die Bauarbeiten aus. „Die Witterung ist positiv für uns“, so der Werkleiter weiter. Auch wenn nach und nach einzelne Saunen fertig gestellt sind, soll es keine Teileröffnungen geben. „Die Sauna-Erweiterung ist ein Gesamtkunstwerk, deswegen wird sie auch insgesamt eröffnet.“ Das Saunaland ist nach Fertigstellung zwar auf die dreifache Fläche angewachsen, ein zusätzlicher Eingang im hinteren Bereich der Erweiterung sei allerdings nicht geplant. Das gebe die Infrastruktur nicht her. „Da müssten wir ja nicht nur einen neuen Kassenbereich mit Personal einplanen, sondern auch zusätzliche Umkleidekabinen und einen weiteren Parkplatz. Das ist nicht gewollt“, erklärt er.