Was kostet ein öffentliches Naturschwimmbad?

Betriebskosten und Wirtschaftlichkeit von einem Naturschwimmbad im Vergleich zu einem konventionellen Freibad.


Betriebskosten im Vergleich

Im folgenden Beispiel sind die Betriebskosten für einen öffentliches Naturschwimmbad im Ver­gleich zu einem konventionellen Freibad jeweils mit einer Nennbelastung von 300 Badegästen pro Tag dargestellt.

Anlagendaten Naturbad Freibeckenbad
Nennbelastung . 300 Badegäste 300 Badegäste
Wasserfläche Badebereich 300 m2 300m2
Wasserfläche Regenerationsbereich und Pflanzenfilter 200 m2  
Gesamtwasserfläche 500 m2 300m2
Kosten (EUR)
Chemikalienverbrauch (Chlor, Fungizide) 0 1.950,-
Kanalkosten 0 2.800,-
Wasserverbrauch 3.500.- 2.800-
Stromverbrauch 2.450,- 6.400,-
Personal- u. Unterhaltungskosten (Anlagenpflege u. Betreuung) 13.500,- 15.800-
Instandhaltung (Gebäude, Maschinen,Geräte,..) 1700,- 1.700,-
Verwaltung (Telefon, Versicherung, Müll, Kanal) 1.100- 1.100,-
Wasseruntersuchung 1.160,- 480,-
Betriebskosten Gesamt 23.410,- 31.030,-

In den Personalkosten sind die Arbeitszeiten zu jährlich durchzuführenden Tätigkeiten (Arbei­ten zu Saisonvorbereitung und Saisonabschluss) ebenso berücksichtigt wie die Arbeitskosten für die laufende Unterhaltung und Pflege der Badeanlage.

Die jährlichen Kosten für den Betrieb eines Naturschwimmbades betragen nur ca. 60%-70% der Kosten gegenüber dein Betrieb eines vergleichbaren Freibeckenbades.


Errichtungskosten im Vergleich

In der Tabelle sind die Errichtungskosten eines Naturbades denen eines konventionellen Freibades gegenübergestellt. Beide Anlagen sind für eine Nennbelastung von 300 Badegästen pro Tag dimensioniert (Nennbelastung = durchschnittliche Besucheranzahl pro Tag, gerechnet über die ganze Badesaison).

Anlagendaten Naturbad Freibeckenbad
Nennbelastung 300 Badegäste 300 Badegäste
Wasserfläche Badebereich 300 m2 300 m2
Wasserfläche Regenerationsbereich und Pflanzenfilter 200 m2 -
Gesamtwasserfläche 500 m2 300m2
Kosten (EUR)
Gesamterrichtungskosten 480.000,- 705.000,-
Errichtungskosten pro m² Wasserfläche 1.600,- 2.350,-
Errichtungskosten pro Tagesgast (Nennbelastung) 1.600,- 2.350,-

Das Naturbad ist mit einem Kinderbadebereich ausgestattet.
Das Freibeckenbad ist mit einem 250 m2 großen Familienbecken mit 1,35m Wassertiefe und einem Kinderbecken ausgestattet.
Die Schätzkosten beziehen sich auf die gesamten Herstellungskosten der Badeanlagen inklusive Attraktionen und technischer Ausrüstung.
Wie die Tabelle zeigt, sind die Emchtungskosten eines Naturbades bei vergleichbarer Nutzungsmöglichkeit um ca. ein Drittel niedriger als die Errichtungskosten eines konventionellen Freibeckenbades.


Kostendeckungsgrad von Naturfreibädern

Tab. 1: Betriebskosten im früheren konventionellen Freibad und im jetzigen Schwimmteich in Schöllkrippen im Vergleich zu konventionellen Freibädern der Gruppe 1.6 der BRD ( Quelle: BOEB, Bundesverband Öffentlicher Bäder, LWG Veitshöchheim, Öffentliche Schwimmteiche in Bayern- Funktionalität und Wirtschftlichkeit, Robert Frank)
Kostenaufteilung konventionelle Freibäder Schöllkrippen
(Gruppe 1.6) Freibad Schwimmteich
Min. 2005 [€] Max. 2005 € Mittel 2005 [€] Mittel 1996 - 2000 [€] Mittel 2003 - 2006 [€]
Sa. Einnahmen o. Steuer 5.127 264.141 102.235 39.350 83.266
Personalkosten 25.662 260.249 132.401 52.759 57.353
Personalkosten 14,24% 69,62% 42,68% 49,08% 60,92%
Bewirtschaftungskosten
Müllgebüren ? ? ? 1.129 697
Wärme (Heizöl/ Gas) 417 142.608 36.672 3.830 646
Chlor ? ? ? 4.467 -
Wasseraufbereitung 4174 -
Abwasser/ Kanalgebüren 1.215 34.959 12.018 12.932 1.854
Strom 2.978 82.390 23.122 7.015 4.102
Wasserverbrauch 297 28.977 9.041 9.464 1.973
Sa. Betriebskosten (ohne Steuer) 45.940 1.111.120 336.743 107.497 94.141
Saldo Einnahmen Ausgaben o. Steuer -40.650 -954.736 -228.531 -68.147 -10.875
Kostendeckungsgrad 11,16% 79,49% 30,52% 36,60% 88,45%
Besucherzahl 3.352 537.228 73.091 36.881 41.288

Investitionskosten für 3000 Badegäste

Kostenschätzung Freibad Frauenstein mit 1.250 qm Nutzfläche und 3.000 Badegästen
ANSÄTZE gemäss FLL 2011 bzw. DIN 19 643
VARIANTEN I - IV
Gesamtbetrachtung Invest alle Varianten mit 1.250 m² Nutzwasserfläche Variante I Biologisches Freibad Naturbad mit Folie 1250 qm Nutzfläche Variante II konventionell DIN19643 Bad mit Folien - Abdichtung Variante III DIN19643 Bad konventionelle Filterung mit Edelstahlbecken Variante IV Biologisches Freibad Naturbad mit Edelstahl mit 2.500 Badegästen / BG
1 Schwimmer mit Springerbecken bei 3.000 BG 875 676.185,00 € 778.410,00 € 1.215.337,00 € 1.215.337,00 €
2 Nichtschwimmerbecken anliegend 420 305.735,00 € 301.535,00 € 372.300,00 € 372.300,00 €
3 Kleinkinderbereich, Bachlauf 100 50.000,00 € 50.000,00 € 50.000,00 € 50.000,00 €
4 TGA-Pumpen und Filter-Technik, im Gelände oder im Gebäude 360 +300 443.110,00 € 802.700,00 € 802.700,00 € 443.110,00 €
5 Ausstattung am Becken und Filter, Freiraumkosten 8000 100.000,00 € 100.000,00 € 100.000,00 € 100.000,00 €
6 Freibadgebäude mit und ohne Kesselraum; 300 bis 350 400.000,00 € 450.000,00 € 450.000,00 € 400.000,00 €
Zwischensumme 1.975.030,00 € 2.482.645,00 € 2.990.337,00 € 2.580.747,00 €
Unvorhergesehenes, 3 % 59.250,90 € 74.479,35 € 89.710,11 € 77.422,41 €
Anrechenbare Kosten 2.034.280,90 € 2.557.124,35 € 3.080.047,11 € 2.658.169,41 €
Baunebenkosten Prüverfahren Gutachten 15 % 305.142,14 € 383.568,65 € 462.007,07 € 398.725,41 €
Gesamtbaukosten Feibad Variante I-IV netto 2.339.423,04 € 2.940.693,00 € 3.542.054,18 € 3.056.894,82 €
MWSt 19 % 444.490,38 € 558.731,67 € 672.990,29 € 580.810,02 €
Gesamtbaukosten Freibad Varianten I bis VI brutto 2.783.913,41 € 3.499.424,67 € 4.215.044,47 € 3.637.704,84 €
Abweichung von der Mindestvariante in % 100% 126% 151% 131%