Der alte, von einem Oberflächengewässer gespeiste Ortsteich in der Gemeinde St. Veit im oberösterreichischen Mühlkreis wurde zusehends zum limnologischen bzw. hygienischen Problem. Frau Bürgermeister Rechberger entschied sich für eine grundlegende Sanierung mit neuer Abdichtung und den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden bepflanzten Regenerationsbereichen. Eine Planungsvorgabe war der Erhalt der großen, zusammenhängenden Wasserfläche von etwa 3.200 m², da neben der sommerlichen Badenutzung der Teich im Winter auch den besonders ambitionierten örtlichen Eisstockschützen zur Verfügung stehen sollte. Daher wurde auf Einbauten bzw. Strukturen, welche die Wasserfläche untergliedern verzichtet. Die beiden Steginseln im Teich sind als demontierbare Schwimmstege ausgeführt. Ein großes, mit Kies beschüttetes Flachufer bietet eine bequeme Zugangsmöglichkeit. Die jugendlichen St. Veiter steht können am zweifachen Sprungturm ihren Mut unter Beweis stellen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kenndaten | |
Baujahr | in Bau befindlich |
Gesamtwasserfläche | 3.171 m² |
Nutzfläche | |
Regenerationsflächen | |
Adresse | |
Bauherr und Betreiber | |
Gemeinde St. Veit im Mühlkreis Schnopfhagenplatz 3 4173 St. Veit i.M. | |
Planer | |
Wagner & Weitlaner WasserWerkstatt OG | |
Ausführung | |